
Das Angebot an Gins nimmt täglich zu. Weltweit sind es schon mehrere tausend unterschiedliche Ginmarken. Allein in Deutschland kommen wir auf fast 300 Ginsorten. Da verliert man schnell den Überblick. Dazu kommt auch noch, dass ich unheimlich gern probiere. Und so wird es irgendwann teuer, wenn man jeweils eine Flasche kaufen würde. Außerdem hat man da schnell auch Flaschen zu Hause, die einen gar nicht oder zumindest nicht besonders gut schmecken.

Eine Lösung aus diesem Dilemma bietet ein Ginabonnement. Hier bekommt man in regelmäßigen Abständen neue Gins in kleinen Mengen zum Probieren. Dieses Problem haben auch zwei Freunde aus Oberbayern gehabt und kamen so zu der Idee ein solches Abonnement auf den Markt gebracht.
Das Start-Up hinter der Idee sind die Abonauten. Dahinter stehen zwei Ginliebhaber Christian Schuh und Marco Tunger, die schon länger in der Spirituosenbranche tätig sind. Nach der Idee 2016 und einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne haben sie nun Anfang Oktober die erste Abonauten-Gin-Box versandt.

Ich finde die Verpackung sehr gelungen. Alles ist sicher verpackt. Man erhält 3 unterschiedliche Gins. In sehr ausgefallenen dreieckigen 100 ml Sampleflaschen. Dazu noch zwei Dosen Tonic. Außerdem liegt noch der von ihnen entwickelte Ginfächer bei. Dieser erhält jeweils 3 Blätter für die drei Gins.

Auf diesen sind die wichtigsten Informationen zu den Gins, sowie kurze Tastingnotes enthalten. Außerdem kann man dort seine eigenen Erfahrungen notieren. Hier kann man dann nach und nach die Karten der anderen Boxen ergänzen. Tolle Idee, dass die einzelnen Blätter an einer Stelle gesammelt und nicht überall rumfliegen. Zusätzlich noch ein Ginkalender in Bierdeckelform. Auf diesen sind z.B. die Erscheinungsdaten der Boxen, aber auch z.B. der Geburtstag der Queen enthalten. Alles sehr hochwertig gemacht und ansprechend von Hand verpackt.

Das besondere für mich sind aber die ausgewählten Gins. Hier haben sich Christian und Marco große Mühe gegeben, besondere Gins auszusuchen und nicht die häufig vorhandenen Allerwelts-Gin genommen. So befindet sich in der ersten Box sowohl ein deutscher, ein schweizer und ein südafrikanischer Gin und keinen davon hatte ich bisher im Glas.
Der 1. Gin „Tschin Dry Gin“
Bei der Reihenfolge habe ich nach dem Ginfächer gerichtet. Der erste kam aus der Schweiz und hört auf den schönen Namen „Tschin Dry Gin. Man hat als Namen einfach den Namen als Lautschrift übernommen. Ich finde es nur verwirrend, wenn man ihn in einer Bar bestellen muss. Das Etikett ist sehr schlicht und erinnert ein wenig an Wasserfarbenzeichnungen aus meiner Schulzeit. Aber das fällt natürlich auf und war für mich gleich sympathisch. Der Gin wird von Fritz Käser im Fricktal im Schweizer Kanton Aargau hergestellt. Dabei hat man nur auf einheimische Botanicals beschränkt und auch bei deren Anzahl eher weniger eingesetzt. So begnügt sich der schweizer Tschin mit lediglich vier Botanicals. Neben dem Wacholder kommen noch Kirschblüten, Waldmeister und Walderdbeeren zum Einsatz.
Kommen wir zur Verköstigung des Tschins. In der Nase habe ich eine Blumenwiese, aber auch Kräuter, ein süßlicher Duft, ein wenig Wacholder aber fast kein Zitrus. Der erste Schluck zeigt eine ganz mildes, blumiges Aroma. Aber auch fruchtige Noten, mir teilweise schon ein wenig ins seifige gehend. Aber immer noch sehr gut trinkbar. Jetzt wo ich gelesen habe, merke ich auch die Walderdbeere.
Mund – ganz mild, blumiges Aroma, fast schon ein wenig ins seifige gehend, sehr fruchtig, süss, jetzt wo ich es gelesen habe, kann ich auch die Erdbeere wieder entdecken. Der Wacholder ist auch gut spürbar. Für seine vier Zutaten ist er ziemlich komplex. Habe ich in der Kombination auch noch nicht bei einem anderen Gin gehabt. Insgesamt sehr gelungener Gin. Auch mit Tonic funktioniert er ganz gut. Wichtig für mich aber wäre eher ein klassisches Tonic zu nehmen. Bei einem südlichen bzw. eher blumigen Tonic – wäre es glaub ich zu viel.
Der 2. Gin „Just Juniper Berry Gin“
Beim zweiten Gin gehen wir von den schweizer Alpen auf den afrikanischen Kontinent. Der „Just Juniper Berry Gin“ von der Tripple 3 Three Distillery kommt aus Südafrika. Die Distillery kann mit dem Weingut Blaauwklippen in der Nähe von Kapstadt auf über 300 Jahre Geschichte zurückblicken. Afrikanische Gins hatte ich bisher nur ganz wenige im Glas. Wenn auch einige Gins zwar mit afrikanischen Botanicals werben, wie z.B. der Elephant Gin oder der Whitley Neill Gin, werden aber häufig in Europa destilliert. Beim Just Juniper Berry ist der Name Programm. Einzig Wacholder kommt zum Einsatz. Und wie schon beim Tschinn zeigt sich, dass ein Gin garnicht so viele Zutaten/Botanicals benötigt um ausgewogen, spannend und abwechselungsreich zu schmecken.
In der Nase zeigt sich mal wieder die Vielschichtigkeit des Wacholders. Man vermutet hier eine Vielzahl von Gewürzen. Man merkt Menthol, Eukalyptus aber auch Nadelholz und Waldboden bis hin zu einer dezenten Fruchtnote. Faszinierend was diese Beere so alles kann. Im Mund fällt mir zuerst die Kremigkeit bzw. Öligkeit auf. Er kommt komplexer rüber, als die eine Zutat vermuten lässt. Der Alkohol ist gut eingebunden. Auch eine leichte Zitrusnote ist spürbar. Diese kommt aber eher von einer Zitronenmelisse als einer Zitronenzeste. Ich bin echt begeistert von diesen Gin. Wenn doch der deutsche Wacholderbrand meiner Jugend genauso geschmeckt hätte, wäre ich bei ihm geblieben.
Leider habe ich ihn mit dem Fever Tree mediterranen probiert. Dabei verliert er ein wenig. Auch hier würde ich eher zu einem klassischen Indian Tonic greifen.
Der 3. Gin „The ILLUSIONIST Gin“
Der dritte Gin nun ist ein deutscher Gin, der den schönen Namen „The Illusionist Dry Gin“ trägt. Und wenn man den Gin anschaut, weiß man auch warum. Die Farbe des Gins aus München ist komplett ginuntypisch. Mit seiner blauen Farbe fühle ich mich in meine Schulzeiten zurückversetzt. Den er hat die Farbe von Tinte. Am Anfang habe ich mich gar nicht getraut ihn zu probieren, da ich befürchtete Blue Curacao im Glas zu haben. Ein weiterer toller Effekt des „Magiers“ ist, dass er bei Zugabe von Tonic seine Farbe wechselt. Von anfänglich violett, wechselt er bei mehr Tonic ins Rosa. Die Hersteller beschreiben den Ursprung dieses Farbenspiels mit dem blumigen Worten von der „blauen Blüte vom anderen Ende der Welt“. Ich denke aber auch der verwendete Lavendel spielt bei der Farbgebung auch eine Rolle. Daneben werden noch Wacholder, Angelika, Muskatblüte, Süßholz, Rosmarin sowie frische Orangen und Zitronen verwendet. Insgesamt kommen 14 Botanicals zum Einsatz, davon werden aber einige nicht genannt.

Die Nase fühlt sich ein wenig an der Nase herumgeführt. So erwartet man eher etwas süsses, hat aber eher eine würzige, erdige Nase, mit mediterranen Kräuter und einer ganz leichten Zitrusnote. Ebenso ist der Wacholder spürbar und nach einiger Zeit kommen auch blumige Aromen dazu. Der erste Schluck und sofort fällt die Süsse auf. Hier hat der Lavendel wohl zu beigetragen. Dazu kommt eine gewisse Gewürznote und eine Blumigkeit. Für mich war das Ganze schon wieder ein wenig zu süss.
Dann der Einsatz von Tonic herrlich diese Farbveränderung. Damit kann man bestimmt zum Mittelpunkt einer jeden Party werden. Ich habe mich für das Fever Tree mediterranean entschieden. Herausgekommen ist ein absoluter mediterraner Gewürzbecher mit einer angenehmen Süsse. Hier finde ich dass er ein ganz klarer G&T Gin ist, der erst mit Tonic richtig zu seiner Entfaltung kommt. Gelungener Gin mit einer spektakulären Farbgebung.
Als Fazit bleibt mir festzuhalten, das Gin-Abo der Abonauten ein gelungenes Produkt für Gin-Liebhaber ist. Man hat schon Vorfreude beim Auspacken und speziell bei der Auswahl der Gins haben die beiden wirklich ein gutes Händchen bewiesen.
Mit einem Abonauten Gin-Abo erhaltet Ihr immer am ersten Donnerstag des Monats eine Box mit drei verschiedenen Gins (jeweils 0,1 Liter). Ein Abonnement kann man ab 30 € im Monat beziehen. Angeboten werden Abonnements mit drei, sechs oder zwölf Monaten Laufzeit, sowie ein flexibles, monatlich kündbares Abo namens Gin Flex. Dabei sind im Preis die Kosten fürs Porto schon enthalten. Weihnachten steht ja auch schon wieder vor der Tür, wenn Ihr also ein Geschenk für Euch selbst oder Freunde sucht, vielleicht wäre es ja etwas.
Informationen über die Abonauten, das Ginabo und Bestellmöglichkeiten findet Ihr hier: www.abonauten.de
Disclaimer: Die 1. Abonauten-Box wurde mir von der Abonauten UG i.Gr. aus Bad Tölz unentgeltlich zum Testen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Eine inhaltliche Beeinflussung des Textes fand nicht statt.
Kommentar verfassen