Heute gibt es wieder eine kurze Buchrezension. Diesmal ein Buch, das mir für das Thema im wahrsten Sinne die Augen bzw. den Mund geöffnet hatte. Vor ca. 4-5 Jahren kam ich das erste Mal mit Rum in Berührung. Als Whiskyliebhaber ist es quasi schon fast unumgänglich. Speziell in den 2000er Jahren war das Finishen oder Lagern in Rumfässern sehr populär. Da ich diese speziell gelagerten Whiskys mochte und immer noch mag, wollte ich auch mal das Original ausprobieren. Ich war doch schon überrascht, was eine ganz neue Welt sich für mich eröffnete. Da schwirrten Begriffe wie Melasse, Rhume Agricol, Demerara, Soleraverfahren und ganz viele unterschiedliche Herstellungsländer herum. So dass ich am Anfang komplett verwirrt war. Und da bin ich auf mein Führer durch diese unbekannte Welt gestoßen. Es ist Wörterbuch, mein Lexika und meine Standardlektüre für Rum geworden. Das Buch von Andreas Schwarz „Premium RUM: Eine Auswahl der besten Rums der Welt“. Der Autor führt im holsteinischen Preetz ein Geschäft, dass sich schwerpunktmäßig auf Wein, Whisky und Rum spezialisiert hat. Daneben leitet er auch diverse Tastings. Sein große Liebe aber gilt dem Rum und diese hat er auch in seinem Buch wiedergegeben.

Das Buch ist wunderbar für Einsteiger geeignet. Zu Beginn gibt es erstmal ein paar Hintergründe zum wichtigsten Bestandteil für Rum den Zucker. Dann bekommt man einen Überblick über die Geschichte des Rums, die natürlich stark mit der Karibik und der Navy verbunden ist. Aber auch interessante Geschichten zur Bedeutung des Rums für und in der Weltgeschichte. Interessant fand ich den Abschnitt über die Bedeutung Flensburgs für den Rumgenuss in Deutschland. Nach diesem unterhaltsamen Geschichtsuntericht wird anschaulich die Herstellungsverfahren des Rums erläutert, ohne den unbedarften Leser zu überfordern.

Nach diesen einleitenden Kapiteln kommt der Hauptteil des Buches. Dieser ist nach den jeweiligen Herkunftsländern aufgeteilt. Insgesamt sind 26 Länder in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Nach einer kurzen Übersicht über das Land und typischen Geschmackseigenschaften des nationalen Rums, werden erst die wichtigsten Brennereien bzw. Firmen kurz beschrieben. Anschließend gibt es dann eine Übersicht über die wichtigsten Rumsorten/ – marken. Diese werden dann auch noch einzeln vom „Preezer Table of Rum“ beschrieben, bewertet und benotet. Dabei erfolgt die Benotung nach Fässern – die mit einem Fass beginnt (schöner Rum für alle Tage) und bei sechs Fässern (Top 10 absolute Weltklasse) endet. So kann man anhand des jeweiligen Landes sich entsprechend die am interessantesten klingenden Rums heraussuchen. Klar der Geschmack ist relativ. Ich finde aber die Bewertung gibt einem eine erste Orientierung. Dabei sind sind in diesem Kapitel nur die Originalabfüller aufgeführt. Im folgenden Kapitel werden Sonderfälle behandelt. Diese sind keinem bestimmten Herkunftsland zugeordnet. Auch werden noch Rums aufgeführt, die er außer Konkurrenz sieht.
Ein sehr kleines Kapitel widmet er den unabhängigen Abfüllern. Zum Entstehungszeitpunkt des Buches 2010/2011 waren diese auch noch nicht so verbreitet. Hier würde ich mich ein wenig mehr Hintergrundinformationen und Beschreibungen von deren Abfüllungen wünschen. Aber vielleicht haben sie dies ja bei der aktuellen 3. Auflage berücksichtigt. Da speziell in den letzten 5 Jahren die Anzahl der Abfüllungen von unabhängigen Abfüllern stark zu genommen hat. Auch die Einzelfassabfüllungen und fassstarken Abfüllungen kommen hier nicht vor. Wobei dies sehr wahrscheinlich der Erreichbarkeit der Abfüllungen geschuldet sind. Was bringt es ein Buch zu haben, was bei Drucklegung Rumempfehlungen enthält, wovon nur noch 10 % im Handel erwerbbar sind. Da der Autor fast alle Rums bewertet hat, führt er am Ende des Buches auch noch drei unterschiedliche Top-10 auf. Man kann sich drüber streiten, ob dies sinnhaft ist oder ob man wirklich eine Rangfolge bilden sollte. Aber es einen guten Anhaltspunkt – was man ohne große Gefahr probieren bzw. auch kaufen kann. Ganz zum Schluss gibt es noch ausführliche Register, so dass man sich schnell im Buch zurechtfindet.

Neben den inhaltlichen Punkten finde ich das Buch auch sehr hochwertig aufgemacht. Mit seinem schwarzen Hardcovereinband mit goldener Schrift macht es eine gute Figur im Bücherregal. Die Farbgestaltung setzt sich auch teilweise fort. So sind die Kapitelanfänge auch immer schwarz und gold gestaltet. Alle Flachen sind hochwertig aufgenommen und werden freigestellt dargestellt. So dass man die Flaschen in den Geschäften auch sofort wiedererkennt. Ich habe das Buch damals als ich es gekauft habe, förmlich verschlungen. Ich glaube das speziell Rumanfänger daran Spaß haben. Aber auch erfahrende Rumtrinker werden es gern als Nachschlagewerk in die Hand nehmen. Für mich das beste deutschsprachige Rumbuch, welches mit seinen 24 € auch noch recht preiswert für ein Spirituosenbuch daher kommt.
Mittlerweile gibt es eine komplett überarbeitete 3. Auflage des Buches. Hier wurden nochmals eine Vielzahl von neuen Rums ergänzt, Aufnahmen der aktuellen Abfüllungen zugefügt und auch die Bewertung der besten Rums angepasst. So dass das Buch für jeden Rumliebhaber geeignet ist, egal ob er noch am Anfang steht oder schon erfahrener Rumtrinker ist. Ein tolles Geschenk ist es obendrein ebenfalls. Die neue Auflage ist ab Ende Oktober im gut sortierten Buchhandel oder im Internet erhaltbar.
Andreas Schwarz
Premium RUM: Eine Auswahl der besten Rums der Welt
272 Seiten – mittlerweile 3. Auflage von 2016
Hädecke Verlag
ISBN-13: 978-3775007559
Kosten: 24,95 €
Kommentar verfassen