Edle Tropfen vom Bonner Münster

Drinklabor_BonnerMünster1Da wohne ich nun schon seit 14 Jahren in Bonn und kenne ein paar der schönsten Ecken Bonns nicht richtig. Natürlich war ich schon mehrmals im Münster und auch wusste ich das es einen Kreuzgang gibt. Dass es sich bei diesem um ein solch wunderbares Kleinod handelt, war mir nicht bewusst. Dies und vieles mehr durfte ich bei einer Bloggereinladung des Bonner Münsters erleben. Dies war wirklich ein Abend voller Erkenntnisse. So lernte ich dass das Bonner Münster sogar seinen eigenen Wein herausgibt, der noch dazu sehr lecker ist. Damit der Bonner Münster auch in den digitalen Medien mit seinen Angeboten bekannter wird, werden in letzter Zeit vermehrt Veranstaltungen für diese Zielgruppe angeboten. So wurde auch schon ein Instawalk zu ungewöhnlichen Orten des Münsters speziell für Bonner Instagrammer durchgeführt. Da es diesmal um den Wein und die Getränke des Münsters gehen sollte, wurden 6 Bonner Blogger, zu denen auch ich zählte, zu einer Weinverköstigung in den Kapitelsaal des Bonner Münsters eingeladen.

Nettes Beisammensein und viele Hintergründe
Nettes Beisammensein und viele Hintergründe

Wir wurden von den Herren Sebastian Eckert, Reinhard Sentis und Matthias Föllmer sehr nett gleich mit einem „Münstergold“ begrüßt. Dieser aus Blanc de Noir Trauben gekälterte Sekt war  ein wunderbarer Aperitif. Nach einer kurzen Begrüßung erzählte uns Reinhard Sentis erst mal die Hintergründe zum Münster Wein. Zum Kapitell des Bonner Münster gehörten früher eine Vielzahl von Weinbergen sowohl an Ahr, Mosel als auch am Rhein. Leider sind diese Ländereien im Rahmen der Säkularisation zu Napoleons Zeiten  verloren gegangen. Doch diese Tradition hat man in den 2000er Jahren wieder aufgegriffen und zusammen mit der Firma Brogsitter spezielle Weine für das Bonner Münster abgefüllt. Und diese sind auch für alle Bonner und Gäste im Bonner Münsterladen käuflich zu erwerben.

Weinpräsentation
Weinpräsentation

Nach diesem leckeren und interessanten Start wurden wir durch den Kreuzgang und die Räumlichkeiten des Münster Carre’s geführt. Allein der Kreuzgang ist eine Augenweide. So ein wunderbar ruhiger und kontemplativer Raum und dass mitten im Trubel der Innenstadt – einfach wunderbar. Man kann den Kreuzgang tagsüber auch besuchen. Es gibt sowohl einen Zugang über das Münster, als auch über den Münsterladen. So erfuhren wir auch, dass der große Architekt Schinkel in gewisser Weise an der Rettung und Erhaltung des Kreuzganges beteiligt war. Er hatte bei den Diskussionen um den Standort der Beethovenstatue vorgeschlagen, diese in die Mitte des Kreuzgangs zu stellen. Was wie wir alle wissen, nicht geschah. Dafür hat er damit auf den schlechten Zustand des Kreuzgangs hingewiesen und somit zur Unterstützung der Finanzierung des Erhalts bzw. der Renovierung mit beigetragen.

Der Kreuzgang des Bonner Münsters
Der Kreuzgang des Bonner Münsters

Danach haben wir uns noch ein paar der Seminarräume des Münster Carres angeschaut. Insgesamt finde ich eine wirklich gelungene Kombination aus alt und modern und sehr geschmackvoll eingerichtet. Was ich auch nicht wusste, dass man alle Räumlichkeiten, sowie auch den Kreuzgang als Externer für Veranstaltungen anmieten kann. Dann ging es zurück zum Kapitelsaal. In diesem Raum hielten früher die Kapitelherren ihre Versammlungen ab. Über diesem befand sich in früherer Zeit eine Krankenstation. Reinhard Sentis wies uns auf einen noch existierenden Guckschlitz in der Decke hin. Durch diesen konnten auch kranke Personen den Versammlungen beiwohnen. Während uns Matthias Föllmer etwas zum Konzept des Münster Carre‘ erzählte, gab es einen leckeren Imbiss und wir durften den Weißwein probieren. Dies war ein Grauburgunder aus Rheinhessen mit dem schönen Namen „Schöpfung“. Auf dem Etikett ist eine Abbildung aus dem Schöpfungsmythos zu sehen ist, der sich in den Apsisfenstern des Bonner Münsters befindet. Für einen Grauburgunder hat eine ziemliche Wucht und eine ausgeprägte Pfirsich-Fruchtnote. Ein sehr gelungener Grauburgunder der ausgesprochen süffig, den idealen Sommerwein darstellt.

Die Schöpfung
Die Schöpfung

Im Anschluss daran wechselten wir zum Rotwein. Hier war beim Namen und beim Etikett ein Bezug zum Kreuzgang hergestellt. Der Name „Kapitelchen“ und auch das abgebildete Kapitel ist im Kreuzgang zu finden. Wir sollten die abgebildete Verzierung dann in Natura im Kreuzgang finden. Dies war gar nicht so einfach, da jedes der insgesamt 39 Kapitele im Kreuzgang anders verziert ist und keins dem anderen gleicht. Aber nach einigen Suchen und mit Hilfe des Etiketts konnten wir es entdecken. Beim Rotwein hatte man sich für die Frühburgundertraube entschieden. Und was liegt bei der geschichtlichen Verbindung näher, als die Trauben für diesen Wein von der Ahr zu beziehen. Bei jedem neuen Jahrgang ziert dann ein anderes Kapitell das Etikett dieses Weines.

Namensgeber des Weines
Namensgeber des Weines

Zum Abschluss durften wir noch ein weiteres Produkt des Bonner Münsters probieren. Den „Stiftskräuter“ ist ein außergewöhnlicher  Kräuterlikör aus der Eifler Brennerei Schütz aus Lantershofen. Der Name steht natürlich für Qualität. Die Bonner und Ginliebhaber müssten bei diesen Namen jedenfalls aufhorchen. Diese Brennerei ist auch für den von mir  geschätzten Siggi Gin verantwortlich. Trotz des großen Namens war ich am Anfang ein wenig skeptisch. Dies hängt aber mit meiner allgemeinen Abneigung gegen Kräuterliköre bzw. Kräuterschnäpsen zusammen. Aber auch hier zeigt sich, man bringe gute Qualität und Handwerkskunst zusammen und erhält ein leckeres Produkt.

Der extrem leckere Stiftskräuter
Der extrem leckere Stiftskräuter

Der „Stiftskräuter“ wird aus 36 Kräutern gebrannt und hat für mich schon etwas weihnachtliches. Ich fand ein schönes Aroma von Anis und Lebkuchen. Im Mund spürt man eine wunderbare Süsse ohne das sie überlagern wirkt. Bei solchen Likören kann sogar ich noch zum Kräuterfan werden. Und nicht nur der gute Name des Herstellers sondern auch der geschichtliche Zusammenhang passt hier wunderbar. So erfuhren wir, dass die Gebäude der Brennerei Schütz in früher Zeit als Zehnthof zum Bonner Münsterkapitel gehörten.

Ich muss zusammenfassend sagen, wirklich alle verkosteten Getränke waren für mich extrem lecker und hatten eine sehr gute Qualität. Die Darbietung der Getränke und die Erzählungen drum herum waren nicht nur sehr lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Ich möchte mich noch mal ganz herzlich beim Bonner Münster und den drei Herren für den gelungenen Abend bedanken. Man kann alle verkosteten Getränke im Münsterladen käuflich erwerben. Hintergrundinformationen zum Bonner Münsterladen findet Ihr unter www.muensterladen.de. Wie häufig ist man auf der Suche nach einer Kleinigkeit oder einem Mitbringsel aus Bonn und vielen fällt dann immer nur Haribo ein. Hier kann man leckere Dinge mit einem direktem Bezug zu Bonn kaufen. Den Eingang zum Bonner Münsterladen findet man in der Gerhard-von-Aare Str. 1 und das Geschäft hat montags bis freitags von 10.00 – 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Die Getränkekollektion des Bonner Münsters
Die Getränkekollektion des Bonner Münsters
Wo kommt das Logo her?
Wo kommt das Logo her?

Der Kreuzgang am Abend

Abendimpression im Inneren des Kreuzgangs
Abendimpression im Inneren des Kreuzgangs
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: