Antwerpen kulinarisch und kulturell

Für Rheinländer ist Belgien näher als Bayern oder Schleswig Holstein. Daher nutzen wir die Maifeiertage für einen Kurzausflug nach Antwerpen. Von der flandrischen Krone hatten wir sowohl Gent als auch Brügge besucht, so dass uns nur noch die Hafenstadt Antwerpen fehlte. Vom uns aus sind es nur 2 1/2 h Fahrt und schon ist man in einer anderen Welt.

MAS, Hafen und Grote Markt
MAS, Hafen und Grote Markt

Die Altstadt mit den Grote Markt und den Straßen drumherum bietet eine Vielzahl gut renovierter alter Häuser. Was auffällt, dass sich fast in jedem zweiten Haus ein Restaurant, Cafe oder Kneipe befindet und nahezu alle auch Aussenplätze besitzt. Sogar die meisten Südeuropäischen Städte besitzen nicht soviel Aussengastronomie. Man kann in Antwerpen sowohl kulturell als auch kulinarisch sehr viel entdecken. Es gibt eine sehr rege Museumslandschaft. Da sticht besonders das MAS raus. MAS steht für „Museum aan de Stroom“ – das sich mit Antwerpen seiner Geschichte und der Beziehung zum Wasser auseinandersetzt. Neben der besonderen architektonischen Form ist der Ausblick von der obersten Etage phänomenal. Diese kann man auch ohne Museumsbesuch kostenlos besichtigen. In der Nähe des Museums ist auch der Startpunkt für die Hafenrundfahrten. Hier erfuhr ich auch , dass Antwerpen die drittgrößte europäische Hafenstadt ist. Wir haben bei der kurzen Hafenrundfahrt nur einen Teil gesehen, aber es lässt sich erahnen wie riesig dieser sein muss. Für alle Fans des Jugendstils kann ich das Viertel Cogels Osylei empfehlen. Dieses befindet sich ein wenig außerhalb, ist aber ein Traum für jeden Architekturliebhaber.

Impressionen aus dem Cogels Osylei Viertel
Impressionen aus dem Cogels Osylei Viertel

Soweit ein kurzer Abriss der für uns interessantesten Sehenswürdigkeiten. Aber dies ist ja ein Getränkeblog  und so will ich auch auf das tolle Angebot an Bars, Cafes und Kneipen eingehen. Man muss sagen, dass Antwerpen für seine Größe, mit nur einer Brauerei nicht zu den ganz großen belgischen Bierorten gehört. Diese Brauerei kann man aber besuchen und der Stopp hier ist wirklich sehr lohneswert. Da mir der Besuch so gut gefallen hat, wird es zur Besichtigung einen extra Blogbeitrag geben, den Ihr in den nächsten Tagen auf diesem Blog finden werdet. Daneben findet man eine Vielzahl von richtig gut sortierten Pubs und Kneipen. In diesen sind häufig mindestens 5-8 Biere vom Fass und es gibt noch eine Vielzahl von Flaschenbieren. Was in Belgien auffällt, dass man egal welches Bier man bestellt, immer das passende Glas der Brauerei bekommt. Nicht wie in der Mehrzahl der deutschen Kneipen, in denen man egal welches Bier man bestellt, das gleiche Glas bekommt. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie sie dass mit der Lagerung gelöst haben, da sie teilweise bis zu 50 oder mehr Gläsersorten vorrätig halten müssen.

Drinklabor_AntwerpenZwei Pubs möchte ich besonders empfehlen, da sie mit einer gigantischen Auswahl an Bieren aufwarten können. Das ist einmal das Kulminator, das ein wenig außerhalb, aber fussläufig zur Innenstadt liegt und das Gollem direkt am Grote Markt. Das Kulminator ist ein Klassiker und existiert schon seit über 30 Jahren. Zumindest spürt man hier schon ein wenig den Zahn der Zeit. Der Laden ist schon ein wenig wunderlich, total verwinkelt und komplett zugestellt. Ich habe mich wie in einem fremden Wohnzimmer gefühlt. Überall Bücher, Spiele, Nippes und der Herr des Hauses hatte einen 6-Personen Tisch für sich reserviert. Dort saß er mit einem riesigen Berg von Papieren und Büchern und lies sich von den Gästen nicht stören. Man muss also schon ein wenig chaotische Kneipen mögen. Aber die Bierauswahl ist einfach unglaublich und das Highlight dieses Ladens. Auch hier gibt 12 Biere vom Fass und daneben ein Ordner 30-50 eng bedruckten DIN A4 Seiten voller Flaschenbierangebote. Außerdem kann man im hinteren Teil in den Klimaraum mit einer Unzahl an Bierflaschen schauen. Allein das ist schon faszinierend. Zum Schauen und Staunen lohnt sich der Kulminator auf jeden Fall. Und auf ein oder zwei Bier sollte mal dagewesen sein. Der Gollem ist dann genau das Gegenteil. Riesig groß eher eine Bar als eine Kneipe. Einen großen Bereich mit Außenplätzen und sehr modern eingerichtet. Hier wird gleich mit 30 Fassbieren aufgewartet und wie ich gerlernt habe, besitzen sie zusätzlich noch ein Angebot von an die 300 Flaschenbiere. Da waren wir dann doch teilweise überfordert mit der Auswahl. Neben diesen beiden gibt es noch weitere gute Bierkneipen  und -gaststätten in Antwerpen. Außerdem hat fast jedes Lokal eine gute und häufig größere Auswahl an Fassbieren.

Caffe Mundi
Caffe Mundi

Aber auch für unsere Kaffeefans kann ich eine Empfehlung aussprechen. Das Caffe Mundi bietet eine große Auswahl an selbstgerösteten Kaffee an. Hier kann man wunderbar frühstücken und excellenten Kaffee trinken. Alle angebotenen Kaffeesorten werden ausführlich beschrieben und sind nach Herkunft geordnet. Und hier kann man sogar den langsam gefilterten Kaffee mit dem Hariosystem genießen. Leider ist das bei uns, bis auf ausgewählte Läden in Berlin nicht weit verbreitet. Aber allein die Vorbereitungszeit hat fast etwas von Kaffeezeremonie. Die Beobachtung des Aufbrühvorgangs ist eine super Entschleunigungsübung. Da macht dann sogar Filterkaffee richtig Lust. Und passend zum Konzept haben die Betreiber neben an, noch ein Geschäft für Kaffeemaschinen und -zubehör aufgemacht. Ein wirklich nettes Konzept für Kaffeeliebhaber.

Interior der Dogma Bar
Interior der Dogma Bar

Zum Schluß möchte ich auch noch eine Empfehlung für eine wirklich geniale Bar abgeben. Die Dogma Bar ist  ebenfalls sehr zentrumsnah gelegen und befindet sich in einem schönen alten Gebäude. Die Örtlichkeiten hat man gut genutzt. Dabei ist die Bar sowohl stylisch aber auch gemütlich eingerichtet. Das absolute Highlight aber waren die Barkeeper. Die sich extrem viel Zeit zur Beratung genommen haben. Am Anfang erklärte man uns, das die Karte gerade komplett umgestellt wird und sie nur eine bestimmte Auswahl hätten. Darauf haben Sie uns die „kleine Karte“ als Notizbuch in die Hand gedrückt, in der bestimmt 25 – 30 handeschriebende Cocktails mit Beschreibungen enthalten waren. Sie hatten davon 12 Exemplare, da musste aber jemand länger schreiben. Das richtig Gute war für mich, dass sie fast alles Eigenkreationen oder Abwandlungen von Klassikern waren. Zu Beginn vermutete unser Barkeeper, dass wir nur Bier wollten. Dies verneinte ich, meinte aber das ich belgisches Bier mag. Darauf empfahl er mir einen Cocktail mit belgischem Bier. Wenn einer experimentieren muss, dann wohl ich. Also wurd der sogenannt Aix-en-Provence bestellt. Der Name nimmt wohl Bezug auf einige Bestandteile des Cocktails – nämlich den  Ziegenkäse mit Honig und Kräutern. Und auch wenn Ihr sagt, das hört sich ja komisch an, es war extrem lecker und passte ausgezeichnet zusammen. Der Cocktail kam in zwei Gefäßen, so dass man ihn erstmal solo probieren konnte und dann wenn man wollte beides zusammengießen. Der Ziegenkäse wurde mit Honig, Jogurt, ein wenig Asche und Pinienkernen gemischt. Und der obere Teil bestand aus Gin, gelben Chatreuse, jungen Calvados, Cynar, Cointreau und einem Sour IPA. Und zusammen gemischt war das eine Geschmacksexplosion, die aber nicht unrund wirkte. Meine Herzallerliebste hatte eine Abwandlung des GinGin Mule. Auch hier hören sich die Zutaten eher nach asiatischer Küche, denn nach Cocktail an. In ihrem waren Gin, Sesam infused Gin, Gurkensirup, Sojasauce, Limejuice, Ingwerjuice, Ingwersirup und Sushiessig. Eine absolut erfrischende Angelegenheit. Und alle Sirups, Juices etc. waren selbst hergestellt. Speziell die Ingwersachen sind extrem schwierig herzustellen.

Drinklabor_Antwerpen3
Der Aix-en-Provence-Cocktail – der Cocktailsmoothie

Wir hatten 3 wundervolle Tage in Antwerpen. Ich kann die Stadt nur jeden ans Herz legen. Und für die unter Euch, die mal hinfahren möchten, gibt es hier noch die Infos zu den vorgestellten Lokalen.

Informationen zu den Pubs/Bars:

Kulminator  – Vleminckveld 32, 2000 Antwerpen;  Sonntags Ruhetag

Gollem – Suikerrui 28, 2000 Antwerpen;  täglich geöffnet

Caffe Mundi – Oude Beurs 24, 2000 Antwerpen; Montags Ruhetag

Dogma BarWijngaardstraat 5, 2000 Antwerpen; Montag, Dienstag Ruhetag

Und wer die sehr lohnenswerte Stadt-Brauerei De Koninck besuchen möchte, findet hier den Bericht dazu.

Werbung

Ein Kommentar zu „Antwerpen kulinarisch und kulturell

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: