Wie der Name des Blogs schon sagt, bin ich immer für Experimente zu haben. Speziell wenn es um zwei Getränke handelt, die ich beide mag – Single Malt Whisky und Craft Bier. Obwohl mir natürlich bei Bier und Whisky (Schnaps) zuerst der Begriff Herrengedeck und dunkle Spelunken in den Sinn kamen. Aber hier ging es um zwei „handwerkliche Produkte“ – unter dem Motto Scottish Single Malt meets Cologne Craft Beer. Das Tasting war Ende November und fand in einer recht neuen Location für Craftbierliebhaber in Köln statt – dem Hopfenrauch in Ehrenfeld. So langsam entwickelt sich auch Köln zu einem Craftbierzentrum. Das Hopfenrauch ist sowohl Shop als auch Veranstaltungsort und wurde erst Anfang Oktober eröffnet. Die Besitzerin Sabina Esser – Schwester von Peter Esser von der Braustelle hat hier ein schönes Refugium geschaffen. Mir persönlich ist es noch ein wenig karg, aber es befindet sich ja noch in der Anfangsphase. Unsere beiden Referenten Peter Klas (Whisky) von Scotia Spirit und Peter Esser (Bier) von der Braustelle führten uns für ihr jeweiliges Getränk durch den Abend.
Auf die Idee zu dieser Veranstaltung ist Peter (Whisky) durch einen Aufenthalt beim Speysidefestival gekommen. Dort hat einer der Stillmans von Cardhu ein Tasting zu diesem Thema gehalten. Neben seiner Berufung für Whisky ist er auch großer Craftbierfan und hat auch schon eigenes Bier hergestellt. Und da beide Getränke fast mit den gleichen Zutaten und ähnlichen Prozessen beginnen, kann man dann wunderbar Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten feststellen. Von dieser Idee angetan, nahm Peter entsprechend Kontakt zu Kölns einziger Craftbierbrauerei auf. Was in Schottland funktioniert, muss doch auch in Köln gehen. Sie haben sich also zusammengesetzt und entsprechend Bier und Whisky aufeinander abgestimmt. Bei mir gingen gleich lustige Bilder durch den Kopf, wie die beiden nächtelang unterschiedliche Kombinationen ausprobieren.
Bei der Premiere haben sich insgesamt 6 Leute nach Ehrenfeld begeben. Und wir hatten die Aufgabe uns durch eine Kombi von 6 Whiskys und 6 Schlucken Bier zu tasten. Leider hatte Peter (Whisky) die passenden Tastinggläser für den Whisky vergessen, so dass wir eine Art Tumbler für den Whisky nutzen mussten. Was es für uns noch schwieriger machte, bestimmte Aromen zu erraten. Aber bei der Kombi Whisky und Bier (speziell so geschmacksbetonte wie von der Braustelle) hat es der Whisky nicht so einfach. Wie uns auch Peter erklärte, werden die Geruchseindrücke beim Whisky durch verschiedene Estherkombinationen erzeugt. Beim Bier dagegen wird teilweise das Gewürz oder die Frucht gleich beim Brauprozess zu gesetzt. Dies führt natürlich zu einem viel stärkeren Aromeneindruck. Schön fand ich, dass wir erstmal selbst raten durften, welche Aromen wir wahrnehmen konnten. Ich stelle immer wieder fest, jemand sagt ein Aroma und schwups habe ich es auch in der Nase. Nachdem wir Tipps abgegeben haben, stellte er den Whisky vor. Danach kam Peter Nummer 2, der uns etwas zum Bier und seiner besonderen Herstellung erklärte. Und danach ging es zum Erraten/Erahnen/Errichen und Erschmecken der Gemeinsamkeiten. Begonnen haben wir mit dem zur Zeit einzig erhaltbaren Standard Single Grain – dem Girvan No. 4 von Glenfiddich. Peinlich ist, dass ich ihn erst vor 1 1/2 Wochen im Glas gehabt hatte und ihn nicht erkannte. Dazu gab es das Helios, eine sogenannte Wieß – ein ungefiltertes Kölsch. Und ich muss sagen, in der Form konnte ich mal wieder Kölsch mit Genuss trinken. Bei beiden Getränken war vor allem die starke Getreidenote als Gemeinsamkeit feststellbar. Zweite Kombi war einerseits der Deanston 12, für mich einer der besten Standardwhiskys und dazu mein Bierhighlight des Abends die Einkorn Gose. Wow dieses Bier spaltet! Peter hat hier anstatt wie bei Gose typisch, nicht Weizen sondern das Urgetreide Einkorn als Grundbasis genommen. Dann wird das ganze mit Milchsäure, gerösteten Korriandersamen und Himalaja Salz eingebraut. Sehr spannendes Bier das bestimmt viele Fans aber auch viele Ablehner findet.
Bei Kombi Nummer 3 war der Rhabarber das verbindende Element. Als Whisky wurde ein Rhubarb Roayal von Wemyss von einem Raqui Bier begleitet. Keine Sorge, dass hat nichts mit dem Anisschnapps zu tun. Raqi steht für Rhabarber und Quitte – deren Saft mit eingegoren werden und dadurch ein Sauerbier entsteht. Diese beiden passen gut zusammen. Auch bei Kombi 4 blieben wir bei den Fruchtaromen. Der Glen Garioch 12 Standard Abfüllung musste sich mit einem Hopfenweizen „5 auf einem Streich“ auseinandersetzen. Dieses Bier ist speziell zur Eröffnung des Hopfenrauschs gebraut worden. Der Name ist eine kleine Reminiszenz an die Hopfenweisse von Schneider und enthält 5 verschiedene Hopfenarten. Es hat wunderbare Zitrusnoten, die man teilweise auch beim Glen Garioch wiederfinden konnte. Ja jetzt merkte man doch den schon konsumierten Alkohol und die Stimmung wurde noch besser. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich selten Whisky mit Bier trinke und so mein Körper nicht so daran gewöhnt ist.
Aber wir mussten ja noch 2 weitere Kombinationen austesten. Als nächstes kamen wieder Fruchtaromen als verbindendes Element zum Einsatz. Wie immer kam zuerst der Whisky, diesmal ein Glen Scotia 21 Jahre. Hier waren vor allem die Pfirsichnoten und exotischen Früchte wahrnehmbar. Dazu gab es die Wilde Wutz 2014 – ein dunkles Sour-Ale aus einem Blend verschiedener Spezialbiere aus unterschiedlichen Fässern wie Rum-, Whisky- und Sauternesfässern. Das mit seinen 7,5% alc. einen ordentlichen Antritt an den Tag legte. Und nun kamen wir zum Abschluss. Und einmal sollte der Whisky zumindest ebenbürtig sein. Deshalb kam ein Whisky der Farmdistelle Kilchoman auf den Tisch. Der Machir Bay konnte mit seinen Zitronen/Limonenaroma, gepaart mit einem süß-rauchigen Aroma nach Vanille schon ein kleines Achtungszeichen setzen. Aber auch hier wusste Peter mit seinen Bier einen Kontrapunkt zu setzen. Er hatte die Schwarze 7, ein schwarzes Starkbier, dass mit torfgeräucherten Whiskymalz gebraut und mit 60 Bittereinheiten daherkommt, ausgewählt. Und wieder musste der Whisky zurückstecken. Im Bier konnte man sogar einige Phenolnoten wahrnehmen. Diese sind eigentlich eher typisch Islay Malts. So hatte man wieder eine Gemeinsamkeit. Damit waren wir mit unserer lustigen Reise durch Welt von Whisky und Craftbier am Ende angelangt.
Abschließend möchte ich mich bei den Ausrichtern des Abends recht herzlich für die tollen Erfahrungen bedanken. Die Biere hatten hier eindeutig die Nase vorn, aber die Kombination und die Analyse von Gemeinsamkeiten hat wirklich Spaß gemacht. Als Experiment war es wirklich spannend, aber für häufigere Einsätze finde ich es nicht unbedingt geeignet. Beide Getränke sind super zum entspannten genießen, aber ich denke man sollte sie separat trinken. Trotzdem kann ich kann jeden mal den Versuch ans Herz legen, speziell wenn man sich für Aromen interessiert. Bleibt mir nur noch dem Hopfenrausch auch weiterhin viel Erfolg mit ihrem Konzept zu wünschen. Wer sich für Seminare rund um Craftbier interessiert oder das eine oder andere kaufen möchte findet alle Infos und Öffnungszeiten unter Hopfenrausch.
Inforamtionen zur Braustelle findet Ihr hier: braustelle.com und zum Shop von Scotia Spirits gelangt Ihr hier: scotia-spirits.de (Hier gibt es neben Whisky auch eine tolle Auswahl an schottischen Craftbieren.)