Pisco eine unterschätzte Spirituose – weitere Cocktailideen

drinklabor_pisco
Nachdem ich Euch hoffentlich für den Pisco eingenommen habe, möchte ich Euch noch ein paar weitere Möglichkeiten des Einsatzes von Pisco zeigen. Wenn Ihr schon eine ganze Flasche gekauft habt, wollt Ihr ja nicht nur Pisco Sour trinken, obwohl 🙂

Hier ein paar weitere Ideen:

Der Pisco Punch ist auch schon etwas wie ein ganz alter Klassiker. Besonderheit war früher dabei das man Gomme Syrup benutze, den man häufig selbst herstellte. Dabei ist Gommesyrup ein hoch konzentrierter Zuckersirup, der durch Zugabe von Gummi arabicum (Mehrfachzucker aus der Rinde des Akazienbaums gewonnen) eine verstärkt gallertartige Textur erhält. Es stellt durch die Bindung des Wasser, die am höchsten konzentrierte Zuckerlösung dar. Mittlerweile bekommt man ihn aber auch als fertigen Barsirup.

Zutaten:

  • 6 cl Pisco
  • 3 cl frischer Zitronensaft
  • 2 cl normalen Zuckersirup oder 1 cl Gomme Syrup
  • 5 frische Ananasstücke

Wenn man es ganz genau nimmt, legt man die Ananasstücke schon am Vorabend in den Sirup ein. Es geht aber auch ohne. Dann gibt man die Ananasstücke in einen Shaker und muddelt sie, dann gibt man den Pisco, den Zitronensaft und den Sirup dazu, füllt mit Eiswürfeln auf und shaked für 30 Sekunden.  Dann das ganze über ein vorgekühltes Martiniglas abseien.

 

Auch ein sehr einfacher und super erfrischender Drink ist der Chilcano de Pisco – quasi eine Art Gin Tonic für Pisco nur mit Ginger Ale.

Zutaten:

  • 6 cl Pisco
  • 1 cl Limettensaft
  • 12 cl Ginger Ale
  • 1 Dash Angostura Bitter

Einen Tumbler mit Eis füllen. Den Pisco drüber gießen und den Limettensaft dazu geben. Dann das ganze mit Ginger Ale auffüllen. Dann das Ganze umrühren und mit einem Dash Angostura versehen. Man kann es noch mit einer Limettenscheibe garnieren. Und fertig.

Ein toller Cocktail passend zur beginnenden Jahreszeit ist das Herbstblatt oder auch Autumn Leaves

Zutaten:

  • 6 cl Pisco
  • 6 cl Drambuie
  • 1 cl Campari
  • 1 cl Lime Juice

Dieser Cocktail wird ein wenig wie der Gimlet erstellt. Das heißt Pisco, Drambuie, Campari und Lime Juice zusammen mit Eis in ein Rührglas. Ordentlich umrühren und dann in ein gekühltes Martiniglas abseien und fertig.

 

Und zum Schluss kommt noch eine Abwandlung des Chilcano – der Coffee-infused Chilcano Tonic. Oben habe ich ihn ja schon als Pisco Variante des Gintonic bezeichnet. Und genau das machen wir. Wir ersetzen das Ginger Ale durch Tonic. Und damit es nicht ganz so langweilig oder einfach ist, wird der Pisco auch noch mit Kaffee aromatisiert. Gibt eine geile Farbe und einen super Kaffeegeschmack.

Zutaten:

  • 6 cl Pisco – Kaffee infused
  • 2 cl Zuckersirup
  • 9 cl Tonic Water
  • 1 Dash Angostura Orange Bitter

Drnklabor_Pisco_RezeptHier braucht man ein wenig Vorarbeit für den Kaffee-infused Pisco. Man füllt 25 g ganze Kaffeebohnen in einen Mörser und zerkleinert diese. Dann füllt man das ganze in ein verschließbares Glas. Dazu kommen noch ein 1/2 Teelöffel Zucker und 20 cl Pisco. Das Glas mit Deckel verschließen und gut schütteln. Dann das Ganze so eine Woche stehen lassen und jeden Tag einmal schütteln. Nach einer Woche ist der Kaffee-infused-Pisco fertig. Man ist das eine Farbe und dazu noch der Duft. Habe das Gefühl der Pisco wird dadurch stärker, zumindest in der Nase. Pur schmeckt er wie ein stärkerer Kalua aus Wein gebrannt – sehr spannendes Aroma.

Von dem aromatisierten Pisco nimmt man 6 cl  und gibt diese in einen mit Eiswürfel gefüllten Tumbler. Dann kommen noch der Zuckersirup und der Orangenbitter dazu und das ganze wird ordentlich verrührt. Dann das Ergebnis mit dem Tonic auffüllen. Und man hat eine richtige Geschmacksexplosion.

Viel Spaß beim Experimentieren mit meiner derzeitigen Lieblingsspirituose Pisco Prost und Salud.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: