Heute soll es mal um etwas typisch englisches gehen – den Tee. Wie Ihr in meiner English Pubcrawl Beiträgen lesen konntet, waren wir im Oktober diesen Jahres in England, genauer gesagt in Devon unterwegs. Dort stößt man häufig auf eine tolle Nachmittagstradition – den Cream Tea. Diesen haben wir auch des öffteren genossen. Dabei ist es kein spezieller Tee, sondern stellt eher einen kleinen Imbiss mit Tee dar. Wobei man ihn nicht mit dem High Tea verwechseln werden darf. Dieser ist nämlich eher eine größere Mahlzeit und dort gibt es dann auch die brühmt-berüchtigten Gurkensandwiches und andere herzhafte Sachen. Hier soll es um den Cream Tea gehen. Dieser ist vor allem in den beiden südlichen Grafschaften Devon und Cornwall verbreitet. Weil hier viel Milchwirtschaft betrieben wird, entstand hier auch die Clotted Cream – ein wichtiger Bestandteil. Ob nun der Devon Cream Tea oder der Cornish Cream Tea das Original ist, sollen sich andere drum streiten. Da wir überwiegend in Devon Urlaub gemacht haben, gab es hier immer Devon Cream Tea. Das Schöne man bekommt ihn wirklich fast überall – sogar in Pubs. Dementsprechend gibt es dann auch gehörige Unterschiede was Qualität und Frische der Zutaten anging. Lustigerweise wurden wir auch das eine oder andere Mal gefragt, ob wir Kaffee zum Cream Tea haben wollten.
So was ist denn nun eigentlich ein Cream Tea? Wie schon geschrieben, ist es ein kleiner Imbiss der aus folgenden Zutaten besteht. Da ist einerseits der namensgebende Tee. Dazu gibt es Scones. Scones sind Gebäcke und werden aus Weizen-, Gersten oder Hafermehl mit Backpulver hergestellt. Die besondere Konsistenz wird durch das Einarbeiten von kalter Butter in den Teig erreicht. Er darf auch nur wenig gemischt oder geknetet werden, damit er seine Bröseligkeit behält. Die Scones gibt es plain ohne weitere Zutat oder mit Früchten – meist Rosinen. Da das ganze ein wenig trocken wäre, muss da noch etwas drauf. Da wäre zum einen Marmelade, wichtig es muss Erdbeermarmelade sein. Und natürlich die Sahne (Cream) – wobei man hier Clotted Cream nimmt. Unter Clotted Cream stellt Euch eine Mischung aus überfetter Sahne und Butter vor – also ein absolutes Light Produkt. Und jetzt kommt der geographische Unterschied. In Devon kommt die Cream direkt auf den Scone und darauf die Marmelade. In Cornwell ist es umgekeht. Wichtig ist mit der Cream sollte man nicht sparen. Als Tee wird meist ein etwas stärkerer meist gemichter schwarzer Tee gereicht. Am meisten Spaß an der Sache hat man, wenn man dies noch in einem typischen, häufig ein wenig spleenigen kleinen Teeroom zu sich nimmt und der Urlaub kann beginnen. Für uns ist der Cream Tea immer einer der Highlights bei Aufenthalten in Britannien. In Süddevon kann ich zwei Lokale besonders empfehlen. Da wäre zum einen die Turdor Rose in Plymouth. Einfach ein schnuckeliger , gemütlicher Tearoom im Barbican Viertel. Alte Möbel, tolles Geschirr und es gibt sogar einen kleinen Garten. Und die Scones und die Marmelade sind selbstgemacht. Es ist zwar ein wenig eng, dafür aber urgemütlich. Weiter Informationen zum Tudor Rose Tea Room findet Ihr unter Tudor Rose Tea Room.
Die zweite Empfehlung ist das Burridges direkt am Hafen in Torquay. Dies Cafe ist moderner, aber trotzdem gemütlich eingerichtet. Man blickt direkt auf den Hafen mit seinen vielen Yachten. Der Tearoom wurde Anfang des Jahres vom Besitzer des „Elephants“ übernommen. Dies ist quasi das erste Haus am Platz. Trotzdem hat das Burridges seine Gemütlichkeit behalten und auch die Preise sind sehr moderat. Das Besondere hier ist, dass die Scones hier mit Buttermilch gemacht werden. Dies gibt ihnen eine bessere Fluffigkeit und sie kommen weniger bröselig daher. Außerdem wurden sie immer warm serviert. Dazu gab es selbstgemachte Erdbeermarmelade. Ohne es genau zu wissen, würde ich schätzen, dass auch die Clotted Cream selbst hergestellt wird. Dazu gibt es einen tollen Tee. Es war ein spezieller Blend vom Hauslieferanten und wurde natürlich lose in die Kanne gefüllt. Man erhielt dann ein kleines Sieb, um nicht die Blätter in die Tasse zu bekommen. Nachteil ist, dass man recht schnell trinken muss, wenn man nicht so starken Tee möchte. Für uns waren es die absolut besten Scones auf unserer Reise. Und das schöne man bekommt einen Creamtea mit allen Zutaten und 2 Scones für 5 Pfund. Informationen zu Öffnungszeiten, Lage, Angebot findet Ihr unter Brurridges.
Wenn Ihr also das nächste mal in England oder speziell im Südwesten seid, lasst Euch den Devon Cream Tea nicht entgehen und genießt ein typisches und vor allem leckeres Stück England.
Kommentar verfassen