Kennt Ihr das auch, ihr hört oder lest von einem spannenden Whisky, Rum oder Gin. Den möchte ich auch mal probieren, denkt ihr bei Euch. Nur um zu sehen wie er schmeckt. Ok da gibt es vielleicht Tastingnotes – aber die kann man wohl häufig eher als Lyrik bezeichnen und sie dienen weniger als Auswahlhilfe für mein Geschmacksprofil. Oder man sieht eine unbekannte Abfüllung seiner Lieblingsdestille, die muss ich haben und dann schaut man auf dem Preis und ist ernüchtert. Jedesmal eine Großflasche zu kaufen, nur um zu sehen, ob eine bestimmte Spirituose schmeckt, wird auf die Dauer auch recht teuer. Und wenn es geschmacklich nicht mein Fall ist, steht sie dann auch noch längere Zeit geöffnet im Regal.
Die Lösung für dieses Problem ist die Flaschenteilung; warum nicht die Kosten auf mehrere Schultern verteilen. Vielleicht gibt es ja da draußen noch andere, die Interesse an einem alten Schätzchen oder einer Neuabfüllung haben. Daher einfach mal im Freundeskreis nachfragen oder in eines der vielen Spirituosenforen, wie z.B. das Cutty Sark Whikyforum schauen. Natürlich kann man auch bei einer anderen Teilung mitmachen, aber ich finde eine Flaschenteilung mal selbst durchzuführen viel spannender und Spaß macht es auch noch. Außerdem kann man so selbst entscheiden, welche Spirituose man denn nun teilt. Man braucht nur Sampleflaschen, einen Trichter und Parafilmfolie. Und schon kann man ans Teilen gehen.
Eine 0,7 l Flasche kann man auf 7 x 10 cl oder 14 x 5 cl aufteilen. Natürlich gehen auch 4 cl oder 2 cl Sampleflaschen. Es hängt immer vom Preis ab. Aber am geläufigsten sind dann doch die 5 oder 10 cl Sample. Speziell wenn man einen Whisky richtig testen möchte, braucht man häufig ein wenig mehr – zum noch mal Probieren. Man sollte beachten, dass beim Abfüllen der ein oder andere Tropfen daneben gehen kann, so dass das letzte Sample häufig nicht ganz voll wird. Die Labels kann man einfach mit einem klassischen Textprogramm wie Word oder Pages designen. Die Künstler unter Euch können sich hier natürlich richtig austoben – bis zu einem verkleinerten Abbild des Aufklebers der Grossflasche oder komplett eigenen Entwürfen. Ich bin meist ein wenig fauler und drucke nur den Namen, das Alter, den Hersteller, ggf. die Fassart, Fass-Nr., Flaschennummer und natürlich die Alkoholstärke auf den Aufkleber. Als Aufkleber nehme ich immer von Zweckform die Quickpeel No. 4780 (48,5×25,4 mm x 40). Diese sind zwar etwas teurer gehen aber sowohl für Tinten- als auch Laserdrucker und reichen sehr lange. Sampleflaschen bekommt man bei diversen Anbietern wie GläserundFlaschen, Flaschenland oder Flaschenbauer im Netz. Kosten je nach Menge, Art und Grösse zwischen 0,50 – 1 € pro Sample. Denkt daran dass ihr zu den Samples auch Deckel mit bestellt. Vor dem Befüllen am besten nochmal heiß durchspülen. Dann die Großflasche mittels Trichter auf die Samplefalschen verteilen. Nach dem Abfüllen Flaschen zudrehen und den Parafilm um den Metallschraubverschluss wickeln. Speziell beim Versand wird dadurch das Auslaufen verhindert.
Wenn man nicht mit seinen Freunden aus der Nachbarschaft teilt und die Samples noch verschicken muss, bietet sich der Versand als Maxibrief an. Man kann da Samples bis 1 kg versenden und bekommt da bis zu 5 x 5 cl oder 3 x 10 cl Samples rein. Am besten noch mal nachwiegen. Wichtig das ganze gut auspolstern z.B. mit Luftpolsterfolie und den Karton gut zu kleben und ab zur Post. Und jetzt wünsche Euch viel Spass beim lustigen Flaschenteilen.
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist: Sehr hilfreiche Anleitung für alle Flaschenteiler!
Viele Grüße
Sebastian
LikeLike